Mitanandteilen

Mensch Alter!

06.10.2025 · 41 Aufrufe · 83679 Sachsenkam

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte,

gerne möchten wir Sie wieder zu unserer dreiteiligen online-Vortragsreihe zur Mittagszeit einladen:

„Mensch, Alter!“ – die online-Vortragsreihe zur Mittagszeit – im Wintersemester 2025/26 zum Themenschwerpunkt „Angehörigen-Perspektiven“

 Die drei Veranstaltungen im Überblick:

16. Oktober 2025 – Pflege im Alter: Wer hilft? Die Rolle pflegender Angehöriger im Alltag (Brigitte Bührlen, Vorsitzende der Wir! Stiftung pflegender Angehöriger, München)

20. November 2025 – Pflege & Beruf: Helfen gesetzliche Maßnahmen und Homeoffice? (Dr. Mareike Bünning, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin)

15. Januar 2026 – Was schulde ich dir? Angehörige zwischen Nähe, Pflicht und biografischer Ambivalenz (Antje Hirt, Pflegefachfrau/Systemische Beraterin, CH-Grüningen)

 jeweils donnerstags, 12-13 Uhr

zoom-Link (für alle drei Veranstaltungen):

http://q.ksh-m.de/menschalter

Meeting-ID: 916 8321 4083

Kenncode: 820794

 Zum Inhalt:

Infolge der zunehmenden Alterung der Gesellschaft sind in Deutschland immer mehr Menschen von Pflege­bedürftig­keit betroffen.

Über 80% der Pflegebedürftigen werden zuhause versorgt, zumeist von Angehörigen, die oft von ambulanten Pflegediensten unterstützt werden.

Diese Angehörigen stehen vor mannigfaltigen Herausforderungen – in organisatorischer, finanzieller, körperlicher, sozialer und emotionaler Hinsicht.

 Die „Mensch, Alter!“-Reihe widmet sich aus unterschiedlichen Perspektiven den Erfahrungswelten pflegender Angehöriger:

In drei online-Vorträgen werden neueste Studienergebnisse zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf vorgestellt, Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von Angehörigenpflege diskutiert und familiale Konfliktpotentiale im Kontext Angehörigenpflege beleuchtet – stets in Hinblick auf potentielle Lösungsansätze.

 

---------------------------

Die erste Veranstaltung unserer Mittagsreihe findet schon demnächst statt:

Online-Vortrag – 16. Oktober 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr – Brigitte Bührlen, Vorsitzende der Wir! Stiftung pflegender Angehöriger, München

Pflege im Alter: Wer hilft? Die Rolle pflegender Angehöriger im Alltag

Die Pflege älterer Menschen durch Angehörige ist eine anspruchsvolle Aufgabe mit emotionalen, körperlichen und organisatorischen Herausforderungen.

Zukunftsfähige Rahmenbedingungen sind wichtig, um Angehörige unbürokratisch und bedarfsorientiert zu unterstützen und Aufgaben klar zu verteilen.

Damit Pflegebedürftige möglichst lange in der vertrauten Wohnung bleiben können, muss Angehörigenpflege auch gesellschaftlich unterstützt werden.

Nur durch gemeinsames Engagement von Angehörigen, Nachbarschaft, professionellen Diensten und Politik lässt sich eine verlässliche und ganzheitliche Pflege sicherstellen.

 

----------------------

Leiten Sie die Einladung gerne weiter – wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!

Viele Grüße,

Dr. Laura Wehr und das Team des „Kompetenzzentrum Zukunft Alter“ an der KSH München

 

------------------------

Dr. Laura Wehr

Wiss. Mitarbeiterin

 

Kompetenzzentrum „Zukunft Alter“

Katholische Stiftungshochschule München

Preysingstr. 95

81667 München

Tel. 089/48092-8447

http://q.ksh-m.de/zukunftalter

Avatar

Frank Orthey

Mitglied seit: 23.01.2022
Nachricht senden

Mitanandteilen

Mitanandteilen ist eine regionale geldlose Austausch- und Kooperationsplattform. Sie ist eine ehrenamtliche Initiative von Dr. Frank Michael Orthey (Ortheys entwickeln begleiten) im Namen des Netzwerks Mitanand. Die Initiative wird unterstützt durch die Gemeinde Sachsenkam.

Die Plattform Mitanandteilen ermöglicht die Vernetzung von wirkungsvollem und nachhaltigem Geben und Nehmen für persönliche, soziale und gesellschaftliche Entwicklung auf lokaler Ebene.

Kontakt

Dr. Frank Michael Orthey

83679 Sachsenkam, Am Eisenberg 9

frank@mitanandteilen.de

08021/5075730