

Informationen zur Ukraine- und Geflüchtetenhilfe
01.05.2023 · 975 Aufrufe · 83679 Sachsenkam
Letzte Aktualisierung: 08.10.2024
Hier finden Sie einige Informationen und Links zum Thema Geflüchteten- und Ukrainehilfe - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Interessierte, Helferinnen und Helfer beachten bitte folgenden Link zur Ukraine Hilfe und für aktuelle Informationen von unserem Landratsamt. Die Seiten vom LRA werden ständig aktualisiert.
Vertiefende Informationen (werden kontinuierlich aktualisiert und erweitert):
Hilfe von Mensch zu Mensch
Marcel Kanižaj
Jodquellenhof • Ludwigstr. 14 • 83646 Bad Tölz
Tel. +49 151 61547192
marcel.kanizaj@hvmzm.de
Zuständigkeit:
Bichl / Schlehdorf / Kochel / Benediktbeuern / Wackersberg / Reichersbeuern / Greiling / Sachsenkam
Migrationsberatung von Hilfe von Mensch zu Mensch in Geretsried: Anne Weinhart, Elbestr. 27, 82538 Geretsried, Mobil: 0152-24819875 Email: anne.weinhart@hvmzm.de Termine nach Vereinbarung: Montags-Dienstags zwischen 8.30 u. 14.30h, Mittwoch 8:30 – 14:00 Uhr
Zur Flüchtlings und Integrationsberatungsübersicht von Hilfe von Mensch zu Mensch (mit Ansprechpartner*innen).
Krisendienst Psychiatrie Oberbayern: 0800 655 3000 Erste Hilfe für die Seele: Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern steht Menschen in seelischen Notlagen mit aufsuchender Krisenhilfe rund um die Uhr zur Seite.
Traumapädagogische IntensivGruppe in unserem Landkreis: www.trigg.de
Sonstiges
- Aktuelle Informationen zur Bezahlkarte: Informationen für Asylbewerber:innen mit aktuellen Links, Übersicht factsheet Bezahlkarte, Infobrief vom 23.05.2024
- Auf den Seiten der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung finden sich Antworten auf wichtige Fragen (auf Deutsch, Englisch, Ukrainisch, Russisch): Der Germany4Ukraine-Lotse
- Zudem gibt es vom LRA den Familienkompass.
- Weitere Informationen zum Thema
- von der Caritas
- vom BRK
- Informationen zur Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung (11/2023) (Deutsch, Ukrainisch, Russisch). Die Verordnung hat unmittelbare Auswirkungen auf die schon erteilten Aufenthaltserlaubnisse zum vorübergehenden Schutz für die wegen des Krieges in der Ukraine geflüchteten Personen. Mit dieser Verordnung werden ab dem 1. Februar 2024 noch gültige Aufenthaltserlaubnisse zum vorübergehenden Schutz automatisch bis zum 4. März 2025 verlängert.
- Übersetzen und Dolmetschen: Es wurden gute Erfahrungen gemacht mit Google-Translate und mit DeepL Translate.
- Sozialcard und Tafeln: Ukrainer:innen haben Anspruch auf eine SozialCard, die sie bei/nach der Registrierung erhalten. Die Tafeln sind für diejenigen Ukrainer:innen zugänglich, die nicht in den Unterkünften leben und sich selbst versorgen müssen. Übersicht dazu bei der Tölzer Tafel hier.
- Informationen zur beruflichen Anerkennung finden sich hier.
- Informationen zur Zeugnisanerkennung hier.
- Informationen zum Schulbesuch von Flüchtlingen.
- Lehrbücher und Arbeitsblätter sind auf der Seite des Bildungs- und Wissenschaftsministeriums der Ukraine frei zugänglich und können heruntergeladen und ausgedruckt werden.
- Informationen zu Jobs und Praktika.
- Die neue Seite des Jobcenters Bad Tölz-Wolfratshausen finden Sie hier.
- Aktuelle Übersicht über Integrationskurse und Kontaktdaten zu den Sprachanbietern.
- Broschüre zu Integrationskursen
- Flyer Migration der AWO
- Und: Fragen und Fakten zur Migrationsdebatte, eingeordnet vom Deutschen Caritasverband in unterschiedlichen Factsheets
- Fortbildungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche finden Sie beim Kreisbildungswerk hier oder hier.
Telefon: Mobile: E-Mail: | 08171/9830-33 0160/97862147 Alexandra.Bruecher-Huberova@caritasmuenchen.de |
- Informationen zum Thema Gesundheit mehrsprachig.