Hier findet ihr Materialien der Nachbarschaftsinitiative Mitanandleben in Sachsenkam (Stand 07.07.2025)
Vereinbarung zur Mitarbeit in der Nachbarschaftsinitiative Mitanandleben (bitte lesen, ausfüllen und unterschrieben an Ali März oder Frank Orthey)
Flyer (zum Weiterleiten/Teilen - Druckexemplare gibt es bei Ali März oder Frank Orthey)
Helfende finden Versicherungsbestimmungen für Ehrenamtliche und die Formblätter für das zu führende Fahrtenbuch hier.
Eine Checkliste zur Begleitung von Todesfällen findet ihr hier.
Übersicht über Mitanandleben-Projekte
Mitanand-Aktion-015-2024: Gründung der Nachbarschaftsinitiative Mitanandleben in Sachsenkam gemeinsam mit Alexandra März (Pfarrgemeinderat Sachsenkam)
Mitanand-Aktion-016-2024: Nachbarschaftsinitiative Mitanandleben. Unterstützung bei Tätigkeiten des täglichen Lebens: Begleitung beim Spazierengehen.
Mitanand-Aktion-017-2024: Nachbarschaftsinitiative Mitanandleben. Unterstützung bei Tätigkeiten des täglichen Lebens: Begleitung und Hilfe beim Einkauf. Piesenkam. (07/2024)
Mitanand-Aktion-018-2024: Nachbarschaftsinitiative Mitanandleben. Unterstützung bei Tätigkeiten des täglichen Lebens: Tierbetreuung.(08/2024)
Mitanand-Aktion-019-2024: Nachbarschaftsinitiative Mitanandleben. Unterstützung bei Tätigkeiten des täglichen Lebens: Einkaufshilfe. (ab 12/2024)
Mitanand-Aktion-020-2024: Nachbarschaftsinitiative Mitanandleben. Unterstützung bei Tätigkeiten des täglichen Lebens: Technikhilfe. (12/2024)
Mitanand-Aktion-021-2025: Nachbarschaftsinitiative Mitanandleben. Unterstützung bei Tätigkeiten des täglichen Lebens: Arztbesuche - Fahrten (01/2025)
Mitanand-Aktion-022-2025: Nachbarschaftsinitiative Mitanandleben. Unterstützung bei Tätigkeiten des täglichen Lebens: Besuche des Ehemanns im Pflegeheim. (ab 01/2025 wöchentlich zweimal bis 06/2025)
Mitanand-Aktion-023-2025: Nachbarschaftsinitiative Mitanandleben. Unterstützung bei Tätigkeiten des täglichen Lebens. Organisation Beantragung Pflegestufe, wöchentliche Unterstützung Alltagshilfe, Prozessgestaltung gesetzliche Betreuung in Verbindung mit dem Landratsamt (ab 01/2025, längerfristige Begleitung)
Mitanand-Aktion 024-2025: Nachbarschaftsinitiative Mitanandleben. Unterstützung bei Tätigkeiten des täglichen Lebens: Technikhilfe (Smartphone). (04/2025)
Mitanand-Aktion 025-2025: Nachbarschaftsinitiative Mitanandleben. Unterstützung bei Tätigkeiten des täglichen Lebens. Fahrten ins Krankenhaus/zum Arzt. (ab 02/2025)
Mitanand-Aktion 026/2025: Nachbarschaftsinitiative Mitanandleben. Unterstützung bei Tätigkeiten des täglichen Lebens: Suche einer Reinigungshilfe für die Wohnung (06/2025)
Mitanand-Aktion 027/2025: Nachbarschaftsinitiative Mitanandleben. Unterstützung bei Tätigkeiten des täglichen Lebens: Suche Hilfe zur Neuordnung/Archivierung und Organisation der persönlichen Ablage (Unterlagen, Verträge usw.). (06/2025)
Mitanand-Aktion 028/2025-HS-FO: Eisverkauf bei der Wiedereröffnung der Klosterkirche Reutberg zugunsten Haus für Kinder Sachsenkam (Förderverein Haus für Kinder, 06/2025)
Mitanand-Aktion 029/2025: Mitanandteilen.de. Seiten-Relaunch für mehr Benutzerfreundlichkeit und weniger Fehleranfälligkeit, Marketing für den Re-Start der Seite (02/2025 - 06/2025)
Mitanand-Aktion-030/2025: Nachbarschaftsinitiative Mitanandleben. Unterstützung bei Tätigkeiten des täglichen Lebens: Unterstützung bei einem Todesfall (07/2025).
Ausgewählte Themen und Ergebnisse vom Erfahrungsaustausch am 02.07.2025
Wir machen ca. 2 – 3 Aktivitäten pro Woche. Das reicht von kleinen Hilfen (Einkaufen/Fahrten) bis zu längerfristigen und größer angelegten Begleitungen.
Es ist möglich, dass aus zunächst Hilfesuchenden auch künftig Helfende werden. Das zeigen einige Erfahrungen, wo es diesbezügliche Anfragen gab. Schön!
Die Würde der Person steht im Mittelpunkt unserer Unterstützung. Sie zu achten, zu fördern, zu erhalten oder auch zurückzugewinnen. Teil dieser Würde sind selbstbestimmte Entscheidungen, wo immer und wie lange es eben geht. Heißt: Wir drängen keine Hilfe auf. Nachbarschaftshilfe ist „Hilfe zur Selbsthilfe“, solange es geht.
Egal, was funktional bzw. inhaltlich die Aktivität ist, es geht – das zeigen die Erfahrungen - immer um Beziehung, sprich um guten Kontakt, Gespräche, Zuhören, Begegnung usw.
Wie kommt Nachbarschaftshilfe zustande? Die Unterstützung organisiert sich hauptsächlich „von Mund zu Mund zu Ohr zu Mund“. Wir schreiben dann den anonymisierten Bedarf in die WA-Gruppe, in der aktuell 110 Personen Mitglied sind. Wer interessiert ist, schickt eine private Nachricht – und dann stellen wir den Kontakt her. Manchmal sprechen wir auch Personen, die uns geeignet erscheinen, direkt an.
Es kommt nicht selten vor, dass für einfache Anfragen (Beispiel: Fahrten nach Bad Tölz) öfters nachgefragt werden muss bzw. gezielt Menschen angesprochen werden müssen, bis die Anfrage erledigt werden kann. Das ist aus Sicht von Ali und Frank manchmal etwas mühselig.
Es ist zu beachten, dass es Menschen gibt, die sich schämen, Hilfe beanspruchen zu müssen. Das braucht empathische Annäherungen und entlastende Kontakte, damit die Würde gewahrt wird.
Wir hatten vor etwa einem Jahr bezogen auf das Portfolio von Mitanandleben den Zusatz „in Notfällen“ hinzugesetzt. Die Erfahrung zeigt: Das ist sinnvoll und gut so, denn wir können „in Notfällen“ meistens schnell und unbürokratisch helfen. Wir können aber nicht über längere Zeiträume tagtäglich aktiv sein. Es gibt nun in Sachsenkam die „Lebensweise“ von Franziska Weise, eine anerkannte und zertifizierte Alltagsbegleitung, die mit der Nachbarschaftshilfe in solchen Fällen Hand in Hand gehen kann. Sie wird ab Pflegegrad 1 von den Kassen gezahlt.
Menschen, die Hilfe empfangen haben, möchten sie oft anerkennen. Die Helfenden dürfen laut Statuten nichts annehmen – es ist und bleibt unentgeltliche ehrenamtliche Hilfe. Für diese Bedürfnisse haben wir ein Spendenkonto bei der Gemeinde eingerichtet. Das hat – so Bürgermeister Andreas Rammler in seinem Gruß- und Dankwort – mittlerweile einen Kontostand von ca. 800,- Euro (!) aus mehreren Spenden.
Helfende bei „Mitanandleben in Sachsenkam“ müssen bei der Nachbarschaftshilfe registriert sein, die entsprechende Vereinbarung unterzeichnet haben und - falls sie fahren – ein Fahrtenbuch führen. Das ist versicherungsrechtlich notwendig. Die Dokumente finden sich zum Download auf Mitanandteilen.de bzw. „analog“ bei uns. Bitte bei Fragen Ali und/oder Frank ansprechen. Abgabe bei uns bzw. beim Bürgermeister.
Ein Vorschlag aus der Runde: Statt Blumenspenden bei Begräbnissen Spenden zugunsten der Nachbarschaftshilfe Mitanandleben anregen. Einwand der Organisator:innen. Wir brauchen gar nicht viel Geld. Wenn wir viele Spenden hätten, müssten wir sie auch sinnvoll zugunsten der Hilfebedürftigen einsetzen. Das kann künftig möglich werden, ist aber momentan bei der dünnen „Personaldecke“ noch zu früh und zu aufwändig.
Ein Vorschlag aus der Runde: Das Thema „Patientenverfügung“ aufnehmen. Hinweis. Am 09.09. um 19.00 Uhr findet zum großen Thema „Rund um die Pflege“ eine eigene Veranstaltung statt. Wir informieren dazu noch rechtzeitig.
Aus der Runde wird angesprochen bzw. angeregt, dass (ähnlich wie ein Angebot in Wolfratshausen) Besuchsdienste in Pflegeheimen wichtig sind. Motto könnte sein: „Senioren für Senioren“.
Es wird deutlich, dass die geäußerten Hilfebedarfe insbesondere ältere Mitbürger:innen betreffen. Junge Menschen sind anders vernetzt und verbunden und brauchen offenbar den Weg über die Nachbarschaftshilfe nicht. Dieser Trend wird sich durch die demografische Entwicklung weiter verstärken und zuspitzen.
Auf Nachfrage nach der Altersstruktur der Helfenden wird klar, dass die Jüngeren eher unterrepräsentiert sind. Diese „Zielgruppe“ soll künftig gezielt angesprochen und eingebunden werden. Oftmals wissen sie gar nichts von unserer Nachbarschaftsinitiative. Wir wollen „jugendliche“ und junge Erwachsene insbesondere bei „Technikthemen“ ansprechen und einbinden. Gezielte Aktivitäten dazu wurden gestartet.
Eine bereits begonnene Liste mit verfügbaren Kompetenzen der Helfenden soll aktualisiert werden und künftig für gezielte „maßgeschneiderte“ Ansprachen genutzt werden.
Nachklang: Durch eine am nächsten Tag aktuell gewordene Hilfsaktivität in einem Todesfall angeregt, steht nun eine Checkliste für Todesfälle/die Begleitung von Todesfällen zur Verfügung, die auf Mitanandteilen hinterlegt ist.
Kontakt
Tel: 0176/77521525 (Zentrale Mobil-/WA-Nummer für Hilfeanfragen)
Mail: hilfe@mitanandteilen.de
Interessierte HelferInnen wenden sich bitte vorab an Alexandra März (0176/57749969) oder Frank Orthey (0172/8231112).
Spenden zugunsten der Nachbarschaftshilfe (z.B. für Kosten Druckerzeugnisse oder Website) sind möglich. Bankverbindung für Spenden Gemeinde Sachsenkam, DE54700543060000301184 Spende Mitanandleben, Nachbarschaftshilfe.